Montpellier

Montpellier
Montpellier
 
[mɔ̃pəl'je], Stadt in Südfrankreich, Hauptstadt und kulturelles Zentrum der Region Languedoc-Roussillon, Verwaltungssitz des Départements Hérault, unweit vom Mittelmeer, 208 000 Einwohner; katholischer Bischofssitz; seit der Reorganisation 1970 drei Universitäten, landwirtschaftliche Hochschule, Konservatorium, biophysikalisches und biochemisches Forschungszentrum; Museen, Bibliotheken, Kunstgalerie; Theater; botanischer Garten (gegründet 1593). Montpellier ist ein Zentrum des Weinhandels mit internationaler Weinmesse; Herstellung von Großrechnern, Maschinen- und Traktorenbau, Elektro-, metallurgische, chemische, Baustoff-, Bekleidungsindustrie, Metallmöbelfabriken, Druckereien, Kellereien und ihre Zulieferbetriebe; Flughafen.
 
 
Zahlreiche Paläste des 17. und 18. Jahrhunderts bestimmen das Stadtbild von Montpellier; gotische Kathedrale (1364 gegründet als Stiftskirche, im 19. Jahrhundert vollendet). In der terrassenartigen Parkanlage Promenade du Peyrou (17./18. Jahrhundert) sechseckiges »Wasserschloss« mit Doppelsäulen zwischen den sechs Portalen (18. Jahrhundert) und Aquädukt (18. Jahrhundert); im Hôtel de Massilian (15.-18. Jahrhundert) Musée Fabre mit Werken europäischer Malerei und Skulptur; im Hôtel de Lunaret archäologisches Museum, im Hôtel du Cabrières kunstgewerbliches Museum; im alten Hauptgebäude (18. Jahrhundert) der medizinischen Fakultät Musée Atger (Zeichnungssammlung europäischer Künstler als Teil der medizinischen Bibliothek). Mit dem futuristisch konzipierten Wohn- und Geschäftsviertel »Antigone« von R. Bofill hat eine moderne städtebauliche Entwicklung eingesetzt.
 
 
Montpellier geht auf zwei unterschiedliche Siedlungen zurück, die im frühen Mittelalter zusammenwuchsen; die Stadt kam 1204 an Aragonien, 1276 an das Königreich Mallorca und 1349 durch Kauf an die französische Krone. Zwischen 1162 und 1258 tagten in Montpellier fünf Konzile. Die 1289 gestiftete Universität genoss wie die erst 1723 mit ihr vereinigte medizinische Fakultät (Statut von 1220) v. a. im Spätmittelalter wegen ihrer juristischen und medizinischen Ausbildung großes Ansehen, u. a. studierte hier zwischen 1530 und 1538 F. Rabelais. Noch heute besitzt Montpellier eine der bedeutendsten Handschriftensammlungen Frankreichs (medizinische Bibliothek).
 
In Montpellier, das ein Hauptstützpunkt der Hugenotten war, wurde 1622 der Friede geschlossen, der den Aufstand des protestantischen Adels von 1621-22 beendete.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Montpellier — (Montpelhièr) …   Deutsch Wikipedia

  • Montpellier — • The Diocese of Montpellier (Montis Pessulani) comprises the department of Hérault, and is a suffragan of Avignon Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Montpellier     Montpellier …   Catholic encyclopedia

  • Montpellier — Montpelhièr Escudo …   Wikipedia Español

  • Montpellier RC — Montpellier Hérault rugby club Montpellier Hérault rugby club …   Wikipédia en Français

  • MONTPELLIER — MONTPELLIER, capital of the Hérault department, southern France. The first direct evidence of the presence of Jews in the city is found in the will of Guilhem V, Lord of Montpellier, who forbade the investiture of a Jew as a bailiff. The Jewish… …   Encyclopedia of Judaism

  • Montpellier HB — Montpellier Agglomération Handball Montpellier Agglomération Handball …   Wikipédia en Français

  • Montpellier — Méditerranée Airport Aéroport de Montpellier Méditerranée IATA: MPL – ICAO: LFMT …   Wikipedia

  • Montpellier HB — Saltar a navegación, búsqueda Montpellier Handball Fundación 1982 Nombres anteriores …   Wikipedia Español

  • Montpellier HB — Montpellier Handball Vereinsgründung 1982 Vereinsfarben blau / weiß Anschrift Centre Je …   Deutsch Wikipedia

  • MONTPELLIER — Au centre de la plaine languedocienne, Montpellier, chef lieu du département de l’Hérault (208 103 hab. en 1990, 380 000 pour l’agglomération), est la capitale administrative de la région Languedoc Roussillon. Le nom de Montpellier, seule grande… …   Encyclopédie Universelle

  • Montpellier UC — Montpellier Volley Université Club Französischer Volleyball Verband Vereinsdaten Adresse Avenue de Naples Quartier Mosson BP 7236 34083 Montpellier Cedex Präsident Jean Charles Caylar …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”